Werbeflächen

Werbeflächen auf Litfaßsäulen und Co – Überblick über klassische Außenwerbung

In einer zunehmend digitalen Welt haben klassische Werbeflächen wie Litfaßsäulen, Plakatwände oder City-Light-Poster nicht an Relevanz verloren – im Gegenteil: Sie bieten Marken eine starke, sichtbare Präsenz im öffentlichen Raum. Wer auf der Suche nach effektiven Möglichkeiten ist, lokal oder regional Aufmerksamkeit zu generieren, kommt an diesen traditionellen Werbeträgern kaum vorbei.


Arten klassischer Werbeflächen im öffentlichen Raum

Werbeträger Beschreibung Ideal für
Litfaßsäulen Zylindrische Werbesäulen im Stadtbild, meist für Kultur- oder Eventwerbung Veranstaltungen, lokale Kampagnen
Plakatwände Großflächige Poster an stark frequentierten Straßen oder Plätzen Markenwerbung, Imagekampagnen
City-Light-Poster Beleuchtete Plakatkästen an Bushaltestellen oder U-Bahn-Stationen Produktwerbung, Dienstleistungen
Großflächen (18/1) Standardmaß für Außenplakate (3,56 m × 2,52 m) Reichweitenstarke Werbung
Mega-Light-Boards Überdimensionale, oft digital beleuchtete Werbeträger an Hauptverkehrsachsen Premium-Imagekampagnen
Verkehrsmittelwerbung Werbung auf Bussen, Bahnen oder Straßenbahnen Mobile Zielgruppen, breite Streuung

Vorteile klassischer Werbeflächen

  1. Hohe Sichtbarkeit: Strategisch platzierte Flächen erreichen Fußgänger und Autofahrer gleichermaßen – oft mehrfach täglich.

  2. Räumliche Nähe zur Zielgruppe: Besonders bei regionalen Produkten oder Veranstaltungen sinnvoll.

  3. Lange Verweildauer: Anders als digitale Ads bleiben Plakate oft über Wochen präsent.

  4. Vertrauensfördernd: Gedruckte Werbung wirkt glaubwürdiger als viele Online-Formate.


Werben auf Litfaßsäulen – so funktioniert es

Litfaßsäulen gehören oft Kommunen oder Außenwerbefirmen wie Ströer oder WallDecaux. Wer dort werben möchte, sollte Folgendes beachten:

  • Genehmigungen: Die Buchung läuft meist über Agenturen oder direkt beim Betreiber.

  • Mindestlaufzeiten: Oft wird ein Aushangzeitraum von 10 oder 14 Tagen vorgegeben.

  • Kosten: Abhängig von Standort, Format und Zeitraum – Preise starten bei etwa 50 Euro pro Woche, in Großstädten deutlich mehr.

  • Gestaltung: Plakate sollten visuell auffällig, klar und auf das Wesentliche reduziert sein.


Wann lohnt sich Außenwerbung?

Außenwerbung entfaltet ihre volle Wirkung, wenn:

  • der Standort zur Zielgruppe passt,

  • eine gewisse Wiederholung (mehrere Flächen oder längere Laufzeit) möglich ist,

  • das Motiv einfach verständlich und visuell stark ist,

  • die Kampagne Teil einer größeren Kommunikationsstrategie ist.


Fazit

Klassische Werbeflächen wie Litfaßsäulen oder City-Light-Poster sind weit mehr als Relikte vergangener Zeiten. Mit gezielter Planung und kreativen Motiven lassen sich große Reichweiten und nachhaltige Werbeerfolge erzielen – gerade auf lokaler oder regionaler Ebene.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert