Affekt
Der Begriff Affekt bezeichnet eine starke, kurzfristige emotionale Erregung, die oft mit einer impulsiven Reaktion einhergeht. Affekte können sowohl positive als auch negative Emotionen umfassen, beispielsweise Freude, Wut, Angst oder Überraschung. Sie sind meist intensiv, kurzfristig und schwer zu kontrollieren.
Merkmale eines Affekts
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Intensität | Sehr stark, oft überwältigend |
Dauer | Kurzfristig, wenige Sekunden bis Minuten |
Auslöser | Plötzliche Ereignisse oder Reize |
Kontrolle | Schwer zu steuern, oft impulsive Reaktionen |
Körperliche Reaktion | Herzklopfen, Schweißausbruch, Zittern, Muskelanspannung |
Kognitive Beeinflussung | Eingeschränkte rationale Kontrolle, manchmal „Blackout“ |
Beispiele für Affekte
- Wutausbruch: Eine plötzliche aggressive Reaktion auf eine Provokation.
- Schreck: Ein unkontrolliertes Zusammenzucken bei einem lauten Geräusch.
- Freudensprung: Ein spontaner Jubel nach einer positiven Nachricht.
Affekt vs. Emotion vs. Stimmung
Begriff | Dauer | Intensität | Beispiel |
---|---|---|---|
Affekt | Sekunden bis Minuten | Sehr stark, unkontrolliert | Wut, Schreck, Panik |
Emotion | Minuten bis Stunden | Mittelstark, bewusst erlebbar | Trauer, Freude, Angst |
Stimmung | Stunden bis Tage | Geringer, oft unterschwellig | Gereiztheit, Glückseligkeit |
Affektive Störungen
In der Psychologie spricht man von affektiven Störungen, wenn starke emotionale Schwankungen über einen längeren Zeitraum auftreten, wie bei Depressionen oder bipolaren Störungen.