E-Commerce

E-Commerce E-Commerce ist die Abkürzung für „Electronic Commerce“ und wird in der Praxis und Wissenschaft uneinheitlich als Begriff verwendet. Häufig wird als impliziter oder expliziter Bestandteil die Verwendung von elektronischen Netzen gesehen für Transaktionen und Geschäftsbeziehungen. Dieses können Handelsaktivitäten in Weiterlesen …

Eventmarketing

Eventmarketing Werden Events als Kommunikationsinstrument von der Unternehmens- und Markenkommunikation verwendet so spricht man von Eventmarketing. Es werden spezielle Events veranstaltet die als Ziel die Markenkommunikation haben. Man möchte so dichter an die Zielgruppe kommen und die Marke kommunizieren. Häufig Weiterlesen …

Ertragswert

Ertragswert Unter dem Ertragswert versteht man den Wert einer Kapitalanlage die ermittelt wird auf Basis von zukünftigen Erträgen. So erfolgt eine Berechnung für Unternehmen, Häuser etc. zukunftsorientiert beim Ertragswert. Der Ertragswert steht im Gegenteil zum Anschaffungswert als ein zukunftsorientierter Ansatz Weiterlesen …

Einzelfertigung

Einzelfertigung In der Regel werden Einzelfertigungen in der Produktion nur bei einem konkreten Kundenauftrag durchgeführt. Typisch für die Einzelfertigung ist dass das Produkt eine technische Individualität aufweist und man für die Produktion somit eine spezielle Konstruktion benötigt. Bei dieser Art Weiterlesen …

EFTA

EFTA Die Abkürzung EFTA steht für „European Free Trade Association“, also die europäische Freihandelszone. Der Sitz eines Sekretariates ist in Genf. Die EFTA war 1960 eine Gegenentwicklung zur EWG (der europäischen Währungsgemeinschaft) der Länder Dänemark, Großbritannien, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden und Weiterlesen …

ECU

ECU Das Kürzel ECU seht für European Currency Unit, die europäische Währungseinheit seit 1979. Sie wird aus einem Korb der Währungen von allen EG-Mitgliedsländern gebildet. So beträgt der offizielle Leitkurs seit dem 8.10.1990 zu 1 EUR = 0,458641 E. oder 1 Weiterlesen …

Ertragsgesetz

Ertragsgesetz Bei dem Ertragsgesetz handelt es sich um ein Gesetz von einem abnehmenden Grenzbetrag. Man beschreibt einen produktionstechnischen Sachverhalt welcher bei einer partiellen Faktorvariation auftritt. Das Ertragsgesetz wurde im Ursprung für landwirtschaftliche Produktionsprozesse formuliert, als Bodenertragsgesetz. Hierbei nimmt man den Weiterlesen …

Empirismus

Empirismus Der Empirismus beschreibt eine erkenntnistheoretische Lehre welche den Ursprung aller Erkenntnis in Beobachtungen und Sinneswahrnehmungen beim Sensualismus hat. Die radikal-empiristische Vorstellung sieht vor, dass man an alle Sachverhalten die von Interesse sind vorurteilsfrei heran tritt und dabei die beobachteten Weiterlesen …