Informationstechnologie

Informationstechnologie Die Informationstechnologie ermöglicht die Wissenspeicherung und -verarbeitung mittels Mikroelektronik (Computern) und eine universelle Verwendung. Anders als bei traditionellen Methoden wird bei einem dezentralen Einsatz das Potential der Steuerung, Zentralisierung und Kontrolle erhöht.

Indikator

Indikator Unter einem Indikator versteht man in der Wirtschaftssoziologie einen Anzeiger bei untersuchten Sachverhalten sowie für Eigenschaften von Prozessen und sozialen Sachverhalten. Als Teil des Ganzen (pars pro toto) ist der Beruf ein Indikator des Sozialprestiges oder die formale Ausbildung Weiterlesen …

Innenfinanzierung

Innenfinanzierung Die Innenfinanzierung, auf Englisch „internal financing“ beschreibt in einem Unternehmen die Beschaffung von Finanzmitteln aus dem Umsatzprozess bzw. aus der Betriebstätigkeit. Dabei kann die Innenfinanzierung auf verschiedene Arten erfolgen wie durch Vermögensumschichtungen, die Bildung von Pensionsrückstellungen, der Einbehaltung von Gewinnen Weiterlesen …

Innovation

Innovation Unter dem Begriff „Innovation“ versteht man in der Wirtschaftssoziologie eine Neuerung, Übernahme, Durchsetzung , Anwendung und Hervorbringung von neuen Ideen und Techniken von bisher unbekannten Produkten und Rollen in einem sozialen System bzw. Subsystem. Dabei kann die Innovation zur Weiterlesen …

Internationalisierung

Internationalisierung Die Definition von Internationalisierung kann unterschiedlich ausfallen. Der Begriff der Globalisierung wird mitunter hierfür synonym verwendet. Bei der Internationalisierung wird bei der Entwicklung und dem Design eines Produktes, einer Anwendung oder eines Dokumentes darauf geachtet, dass die Lokalisierung für Weiterlesen …

Incoterms

Incoterms Die Incoterms stehen als Abkürzung für „International Commerical Terms“. Unter Incoterms versteht man internationale Regeln für die Auslegung von handesüblichen Vertragsformeln bei Außenhandelsverträgen. In den einzelnen Vertragsformeln sind 10 Verpflichtungen der Verkäufer und Käufer aufgeführt. Wie beispielsweise die Beschaffung Weiterlesen …

IWF

IWF Die Abkürzung IWF steht für internatinaler Währungsfonds bzw. International Monetray Fund IMF. Es handelt sich hierbei um eine internationale Organisation zur Schaffung von geordneten Währungsbeziehungen zwischen den Mitgliedsländern. Sie hat ihren Sitz in Washington, D.C. Er wurde am 27.12.1945 Weiterlesen …

Informeller Sektor

Informeller Sektor Eine Folge des Beschäftigungsproblems von Entwicklungsländern ist der informelle Sektor. Er umschreibt ökonomische Aktivitäten von Menschen außerhalb von formell geregelten Sektoren. Gekennzeichnet ist der informelle Sektor durch eine arbeitsintensive Produktion, eine kleine Betriebsgröße, einfache angepasste Technologien, eine schlechte Weiterlesen …