Qualitätscontrolling

Qualitätscontrolling Bei Dienstleistungen kann es durch die Leistungseigenschaften von Dienstleistungen zu Schwankungen. Dienstleistungen sind personalintensiv sowohl auf der Seite des Nachfragers als auch des Anbieters, so dass die Schwankungen in der Qualität durch beide Seiten hervor gerufen werden können. Häufig Weiterlesen …

Qualifikationskonflikt

Qualifikationskonflikt Der Qualifikationskonflikt bezeichnet im Außensteuerrecht die Doppelbesteuerung sowie doppelte Nichtbesteuerung in zwei Staaten aufgrund von abweichender Qualifikation desselben Rechtsgebildes oder desselben rechtlichen Sachverhalts innerhalb der Steuerrechten der beteiligten Staaten. Dabei unterscheidet man 2 Arten des Qualifikationskonflikt: positiver Qualifikationskonflikt, wenn Weiterlesen …

Quellensteuer

Quellensteuer Quellensteuer beschreibt eine Steuer die nach dem Quellenprinzip erhoben wird. Die Steuer wird so direkt an ihrer Quelle einbehalten. Man nutzt dieses Prinzip bei der Lohnsteuer oder Kapitalertragsteuer an. Bei unbeschränkt Steuerpflichtigen wie natürliche Personen mit Wohnsitz bzw. gewöhnlichem Weiterlesen …

Quadranten-Konzept

Quadranten-Konzept Unter dem Quadranten-Konzept versteht man ein Koordinatensystem in welches 4 Portfolios integriert sind. Es wurde von der Beratungsgesellschaft Arthur D. entwickelt. Das Quadranten-Konzept baut auf der traditionellen Portfolio-Analyse zur Kennzeichnung der strategischen Geschäftseinheiten auf. Man versucht mit ihm die Analysen von Weiterlesen …

Q-Gewinn

Q-Gewinn Unter Q-Gewinn versteht man einen ein Unternehmergewinn, welcher auch als Marktlagengewinn oder Quasimonopolgewinn bezeichnet wird. Bei einer steigendenden Nachfrage und kurzfristig unelastischem Angebot treten Preissteigerungen auf, welche wiederum die Erlöse der Unternehmer erhöhen. Dabei bleiben die Kosten zunächst gleich. Man Weiterlesen …