Statusverhalten

Statusverhalten Das Statusverhalten zeigt sich in Blicken, Worten, der Sprechweise, der Körpersprache etc. So wird dem Kommunikationspartner ein Gefühl der Überlegenheit- oder Unterlegenheit vermittelt. Diese Verhaltensmuster werden unterbewusst befolgt und können in Projektteams etc. gezielt eingesetzt werden. Eine Überlegenheit kann man Weiterlesen …

Sammelvorgang

Sammelvorgang Ein Sammelvorgang fast weitere Teilvorgänge im Projektmanagement zusammen. In MS-Project können so einzelne Teilvorgängen einem übergeordneten Sammelvorgang zugeordnet werden. Dieser wird automatisch geplant und hat so einen Anfang- und ein Enddatum, welches sich aus der Dauer der untergeordneten Vorgänge ergibt. Weiterlesen …

Stadt

Stadt Eine Stadt steht für eine verdichtete Siedlung und steht so im Gegensatz zu einem ländlichen Raum oder dem Land. Die Stadt erfüllt bestimmte Funktionen in der politischen und räumlichen Stellung sowie der gesellschaftlichen Organisation. Das Wort Stadt leitet sich Weiterlesen …

Sammelvorgang

Sammelvorgang Ein Sammelvorgang ist eine Teileinheit eines Projektes, welche aus mehreren Vorgängen besteht. Sammelvorgänge dienen der Grobgliederung von Projekten. Häufig sind Sammelvorgänge durch Meilensteine begrenzt. Bei einem großen Projekt können mehrer Sammelvorgänge erneut zu einem übergeordneten Sammelvorgang zusammen gefasst werden. In diesem Weiterlesen …

Soll-Ist-Vergleich

Soll-Ist-Vergleich In der Kostenrechnung versteht man unter dem Soll-Ist-Vergleich eine Gegenüberstellung von den tatsächlich entstandene Kosten in einem Zeitabschnitt, den Istkosten und den Sollkosten in der Betriebsabrechnung. Verwendet man gleiche Planpreise im Soll und Ist so ist der Soll-Ist-Vergleich eine Weiterlesen …

Sachgüter

Sachgüter Mit Sachgüter beschreibt man im Allgemeinen Gebrauchsgüter und Verbrauchsgüter.  In der Sachgüterproduktion von Industrieunternehmungen dienen sie als strikte Abgrenzung von Dienstleistungsunternehmungen.