Gen Z Stare
Der Ausdruck „Gen Z Stare“ beschreibt ein virales Phänomen in sozialen Medien, besonders auf TikTok und Instagram. Gemeint ist ein bestimmter Gesichtsausdruck, der oft mit der Generation Z (geboren ca. zwischen 1997 und 2012) in Verbindung gebracht wird.
Was ist das Gen Z Stare
Beim „Gen Z Stare“ handelt es sich um einen bewusst ausdruckslosen, fast gelangweilten Blick, der oft direkt in die Kamera gerichtet ist. Typisch sind:
-
neutrale bis leicht genervte Mimik
-
kaum sichtbare Emotionen
-
häufig begleitet von einem „straight face selfie“
Es wirkt so, als würde man sich demonstrativ nicht bemühen, freundlich oder übermäßig positiv zu wirken – quasi das Gegenteil des klassischen „Say Cheese“-Lächelns älterer Generationen.
Warum ist das Gen Z Stare so populär
-
Ironische Abgrenzung: Generation Z nutzt es, um sich bewusst vom typischen Social-Media-Perfektionismus früherer Jahre (Instagram-Smile, gefilterte Selfies) abzusetzen.
-
Authentizität: Der Blick signalisiert „Ich verstelle mich nicht“.
-
Humor & Meme-Kultur: Oft wird der neutrale Blick in Videos mit ironischen Situationen kombiniert.
-
Trendfaktor: Viele Influencerinnen und Influencer nutzen den Ausdruck als Stilmittel, wodurch er sich stark verbreitet hat.
Vergleich mit älteren Trends
Generation | Typischer Foto-Ausdruck | Aussage |
---|---|---|
Millennials | Breites Lächeln, Peace-Zeichen, Duckface | „Ich will perfekt und positiv wirken“ |
Generation Z | Neutraler Blick, minimalistische Pose | „Ich bin echt, ungefiltert und nicht zu beeindrucken“ |
👉 Das „Gen Z Stare“ ist also weniger eine Mode für Fotos, sondern vielmehr ein gesellschaftliches Statement – ein stilles „Mir ist das alles egal“ in einer Welt voller digitaler Überinszenierung.
So machst du das Gen Z Stare richtig
-
Gesicht entspannen
-
Keine Stirn runzeln, keine Augenbrauen hochziehen.
-
Lass dein Gesicht komplett „neutral“ wirken.
-
-
Mundhaltung
-
Lippen geschlossen, ganz leicht locker lassen.
-
Kein Lächeln, kein Schmollen. Einfach „nichts“.
-
-
Augen
-
Direkt in die Kamera schauen, ohne Emotion.
-
Die Pupillen wirken am besten, wenn du das Handy leicht auf Augenhöhe hältst.
-
-
Körperhaltung
-
Minimalistische Pose, nicht zu sehr anstrengen.
-
Schultern locker, Kopf eventuell leicht geneigt.
-
-
Optionaler Effekt
-
Manche schauen absichtlich ein kleines bisschen gelangweilt oder so, als wären sie im Gedanken woanders.
-
Ein leichter „Deadpan Look“ (gefühllos) verstärkt die Wirkung.
-
Beispielbeschreibung eines typischen Gen Z Stare Fotos
Stell dir vor:
Du sitzt in einem Café, hältst dein Handy frontal vor dir, machst ein Selfie ohne Lächeln, die Augen schauen ernst in die Kamera, die Schultern sind locker. Im Hintergrund passiert nichts Besonderes – genau diese „Anti-Inszenierung“ ist das Stilmittel.