Pointe
Der Begriff Pointe bezeichnet in der Sprache, Literatur oder im Humor den überraschenden oder schlagkräftigen Abschluss einer Aussage, Geschichte oder eines Witzes. Die Pointe sorgt dafür, dass der Höhepunkt des Gesagten oder Geschriebenen auf den Punkt gebracht wird und beim Publikum eine unerwartete Reaktion – oft ein Lacher oder Nachdenken – auslöst.
Merkmale einer Pointe
- Überraschungseffekt: Die Wendung am Ende kommt unerwartet.
- Prägnanz: Die Aussage ist kurz, knapp und auf den Punkt formuliert.
- Ironie oder Doppeldeutigkeit: Oft steckt eine tiefere oder humorvolle Bedeutung dahinter.
- Spannungsaufbau: Die Pointe entfaltet ihre Wirkung nur, wenn vorher eine Spannung aufgebaut wird.
Beispiele für eine Pointe
Art der Pointe | Beispiel |
---|---|
Humorvoll | Warum können Geister so schlecht lügen? – Weil man sie durchschaut. |
Ironisch | Das Meeting war ein voller Erfolg. Nur die Ergebnisse fehlen. |
Philosophisch | Manche verfolgen ihre Ziele – andere stellen sie sich einfach ins Wohnzimmer. |
Die Pointe ist das Herzstück vieler Witze, Aphorismen oder Kurzgeschichten und sorgt dafür, dass der Inhalt in Erinnerung bleibt.