Avalkredit

Avalkredit Der Avalkredit ist ein Oberbegriff für Garantieerklärungen und Bürgschaftserklärungen welche von Kreditinstituten zugunsten von Kunden gegeben werden. So übernehmen die Kreditinstitute, die Avalkreditgeber eine Haftung für und im Auftrag des Kunden, des Avalkreditnehmers gegenüber Dritten im Inland und Ausland, Weiterlesen …

Avalkredit

Avalkredit Der Avalkredit oder kurz auch Aval beschreibt die Übernahme einer Bürgschaft oder die Garantie, als Garantiegeschäft einer Bank für die Verbindlichkeiten eines Kunden. Es handelt sich um eine Sonderform im Kreditgeschäft. Bei dieser Form der Kreditanleihe übernimmt die Bank Weiterlesen …

Akzeptkredit

Akzeptkredit Für einen Akzeptkredit, ein Akzept gilt, dass sich eine Bank zu einem Wechsel, welchen der Kunde als Aussteller auf sie zieht zu akzeptieren, er muss bei Fälligkeit eingelöst werden. Der Kunden hingegen verpflichtet sich den Wechselbetrag 1 bis 2 Weiterlesen …

Abweichungsanalyse

Abweichungsanalyse Die Abweichungsanalyse spaltet als eine betriebswirtschaftliche Analysemethode die Abweichung von Erfolg, Erlös und Kosten nach ihren Ursachen hin auf. Auf diese Weise werden Fehlerquellen erkannt und man kann die Verantwortlichkeit der Bereichsleiter feststellen mit Hilfe einer Erlös- und Kostenabweichungsanalyse. Weiterlesen …

Abschreibung

Abschreibung Die Abschreibung ist der Geldausdruck für den Verschleiß der Grundmittel. Dabei ist die Höhe der Abschreibung ein Ausdruck für den langsam auf den langsam auf das neue Produkt übertragenen Wertteil der Grundmittel. In der Bilanzkosmetik unterstützen die Abschreibungsregeln ein Weiterlesen …

Aufwertung

Aufwertung Die Aufwertung beschreibt eine Heraufsetzung des Außenwertes einer Währung durch eine Änderung des Wechselkurses. man spricht auch von einer Revalvation. Dabei erfolgt in einem System von festem Wechselkursen die Aufwertung durch den Beschluss der zuständigen Behörde. In Deutschland von Weiterlesen …

Automation

Automation Die Automation beschreibt in der Wirtschaftssoziologie eine Automatisierung. Dabei werden Produktionsvorgänge durch zusammenhängende sich regulierende Maschinensysteme und Kontrollsysteme ermöglicht bei denen die menschliche Arbeit überflüssig wird, sie reduziert sich vor allem auf die wissenschaftlich-technische Vorbereitung und die Überprüfung der Weiterlesen …

Auswahlverfahren

Auswahlverfahren In der Wirtschaftssoziologie versteht man unter einem Auswahlverfahren ein Stichprobenverfahren. So wird aus einer Grundeinheit eine Auswahl an Elementen vorgenommen. Beispielsweise wählt man aus allen Einwohnern eines Landes, allen Mitarbeitern in einem Betrieb etc. eine Gruppe aus die Rückschlüsse Weiterlesen …