Arbitrage

Arbitrage Das Wort Arbitrage leitet sich aus dem Lateinischen arbitratus für „freie, Wahl, freies Ermessen nach Gutdünken“ ab. Man nutzt Preis-, Kurs-, Zinsunterschiede an verschiedenen Orten zum selben Zeitpunkt ohne Risiko aus. Im Gegensatz dazu steht die Spekulation, die mit Weiterlesen …

Askese

Askese Askese leitet sich aus dem Altgriechischen ab und bezeichnet eine Übungspraxis innerhalb der Selbstschulung aus einer philosophischen und religiösen Motivation heraus. Es werden so Tugenden, Fähigkeiten, Selbstkontrolle und die Festigung des Charakters angestrebt. Askese im Projektmanagement Die Askese Projektmanagement beschreibt Weiterlesen …

Absorption

Absorption Die Absorption beschreibt den Vorgang der Auflösung oder Aufnahme von gasförmigen Stoffen in andere Stoffe oder auch die Schwächung von Strahlung bei der Eindringung in Materie.

Abandon

Abandon Mit Abandon beschreibt man die Abgabe eines Rechtes an einer Sache. Dabei wird man von Verpflichtungen, wie einer Zahlung, entbunden. So kann man sich der Versicherer bei einer Transportversicherung durch die Zahlung einer Versicherungssumme von weiteren Verpflichtungen wie zum Weiterlesen …

Anticipatory Credit

Anticipatory Credit Der Anticipatory Credit ist ein Akkreditiv im Sinne eines Packing Credit. Dabei wird eine Bank durch die akkreditiveröffnende Bank mit Hilfe einer Klausel ermächtig den Akkreditivbegünstigten einen Vorschuss aus dem Akkreditiv zu zahlen. Die Zeitbank ermöglicht so den Weiterlesen …

Affekt

Affekt Der Affekt beschreibt eine spontane und intensive Gefühlsäußerung. Anders als bei Emotionen ist der Affekt eine Handlung der Ablehnung oder Akzeptanz die sehr kurzfristig und kognitiv kaum kontrolliert wird. Ein Affekt ist somit intuitiv jedoch handlungsorientiert. So können Handlungen Weiterlesen …