Geld

Geld Geld ist ein allgemein anerkanntes Zahlungs- und Tauschmittel auf welches sich eine Gesellschaft verständigt. Dabei ist Geld ein gesetzlich Zahlungsmittel wenn man durch die Rechtsordnung verpflichtet ist es anzunehmen um eine Schuld mit rechtlicher Wirkung zu tilgen. Geld und Weiterlesen …

Grundschuld

Grundschuld Eine Grundschuld ist eine dingliche Belastung eines Grundstückes. Dabei muss an den Gläubiger/Berechtigen eine bestimmter Betrag an Geld aus dem Grundstück gezahlt werden. Anders als bei der Hypothek ist bei der Grundschuld eine Forderung nicht die Voraussetzung damit sie Weiterlesen …

Geldmarktfonds

Geldmarktfonds Bei Geldmarktfonds handelt es sich um eine Form von Investmentfonds. In ihnen werden Gelder von Anlegern gesammelt und in den Gegenwert am US-Geldmarkt oder Euro-Geldmarkt angelegt (Investmentgesellschaften). Diese Fonds unterliegen nicht einer Mindestreserve. Auf diese Weise können sie für Weiterlesen …

Gesellschaft

Gesellschaft Der Begriff Gesellschaft beschreibt in der Soziologie eine Organisationsform die sich territorial abgrenzt und aus einer größeren Menschengruppe besteht die dem Zweck der Sicherstellung und Befriedigung von Lebensvollzügen dient. Bei der Gesellschaft werden unter verschiedene Entwicklungsstufen unterschieden mit ihren Weiterlesen …

Geschäftsprozess

Geschäftsprozess Unter dem Begriff Geschäftsprozess wird eine Folge von Wertschöpfungen verstanden die durch ihren Input zu einem Output führt der den Kundennutzen steigert. Hierbei können verschiedene Aggreationsebenen untersucht werden. So können einzelne funktionale Bereiche, Sparten oder auch die gesamte Unternehmung betrachtet Weiterlesen …

Gebäudekosten

Gebäudekosten Als Gebäudekosten bezeichnet man die Summe welche sich aus kalkulatorischen Gebäudeabschreibungen, Kosten für Reparaturen, den Gebäudereparaturen, Zinsen wie Pacht- und Mietzinsen und sonstigen Lasten die auf dem Gebäude liegen wie beispielsweise Müllabfuhr, Kanalreinigung etc. sowie weiteren Kosten für Heizung, Weiterlesen …

Gewinn

Gewinn beschreibt im Handelsrecht den Unternehmensgewinn, den Jahresüberschuss als Differenz zwischen den Aufwendungen und Erträgen eines Geschäftsjahres. Der Gewinn wird mit einer Gewinnermittlung, Erfolgsrechnung ermittelt. Bei Kapitalgesellschaften nutzt man die Gewinnverwendung, Gewinnausschüttung. Bei Personengesellschaften kommt die Gewinn- und Verlustbeteiligung zum Weiterlesen …

Gruppe

Gruppe In der Soziologie beschreibt die Gruppe eine soziales Gebilde von 3 bis ca. 25 Mitgliedern, also insbesondere Kleingruppen. Ein Gebilde aus 2 Elementen wird auch als Dyade bezeichnet. Es gibt charakteristische Merkmale einer Gruppe, wie die Verfolgung eines gemeinsamen Weiterlesen …

Gini-Koeffizient

Gini-Koeffizient Der Gini-Koeffizient wird in der Statistik als Maßgröße genutzt zur Kennzeichnung der relativen Konzentration. So wird der Gini-Koeffizient als relatives Struungsmaß interpretiert. Man kann ihn auch mit Hilfe der Lorenzkurve bestimmen. Mit dem Gini-Koeffizient wird die relative Konzentration einer Weiterlesen …