Bankenaufsicht

Bankenaufsicht Bei der Bankenaufsicht handelt es sich um das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen, nach dem Gesetzt über das Kreditwesen (KWG) von 1961 welches mehrfach novelliert wurde. Auch relevant sind EG-Richtlinien begründet durch die Harmonisierung des Bankenrechtes in der EG wie Weiterlesen …

Branche

Branche Der Begriff Branche beschreibt eine Gruppe von Unternehmen welche Produkte herstellen oder Dienstleistungen anbieten, welche aus der Sicht des Kunden einen ähnlichen Nutzen bieten oder sich auch gegenseitig ersetzen können und auf ähnlichen Rohstoffen basieren. Innerhalb eines industriellen Sektors Weiterlesen …

Beizulegender Wert

Beizulegender Wert Unter einem beizulegendem Wert versteht man den Wert durch den die Anschaffungs- oder Herstellungskosten bei Vermögensgegenständen innerhalb des Umlaufvermögens verglichen werden können für die Prüfung von außerplanmäßigen Abschreibungsbedarf. So sind beispielsweise die Wiederbeschaffungskosten für Roh-, Betriebs- und Hilfststoffe Weiterlesen …

Bank

Bank Der Begriff leitet sich vom Italienischen „banco“ für auf Deutsch „Tisch“ ab, an welchem die Geldwechsler im Mittelalter ihre Geschäfte tätigten. Eine Bank ist eine Oberbegriff für Geldinstitute, vor allem private Banken welche Bankgeschäfte nach § 1 KWG (Kreditwesengesetz) Weiterlesen …

Brainstorming

Brainstorming Das Brainstorming ist eine spezielle Form der Gruppensitzung, es erfolgt eine ungehemmte Diskussion die gekennzeichnet ist von phantasievollen Einfällen und kreativer Leistung. Man arbeitet nach dem Prinzip der freien Assoziation. So werden die Teilnehmer ermutigt eine große Auswahl an Weiterlesen …

Bilanzänderungen

Bilanzänderungen Im Englischen spricht man auch von „changes in balance sheet“, dabei wird ein richtiger Bilanzansatz durch einen anderen ersetzt. So kann eine Bilanzänderung vorgenommen werden, wenn steuerrechtlich oder handelsrechtlich ein Bewertungs- oder Bilanzierungswahlrecht besteht. Die Bilanzänderungen wirken sich wie Weiterlesen …

Bürgschaft

Bürgschaft Mit einer Bürgschaft, einem Bürgschaftsvertrag verpflichtet sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger eines für die Erfüllung von Verbindlichkeiten des Dritten mit seinem gesamten Vermögen aufzukommen nach § 765 BGB. So dient die Bürgschaft als persönliche Kreditsicherheit als ein Kreditsicherungsmittel. Weiterlesen …

Bilanzkennzahlen

Bilanzkennzahlen Bilanzkennzahlen dienen der Aufbereitung und der Auswertung von Bilanzen. Im Englischen spricht man von „balance sheet ratios“. Hierbei werden die die unterschiedlichen Positionen der Bilanz zu Hauptpositionen zusammengefasst. So werden Vorräte, Sachanlagen, flüssige Mittel und Forderungen auf der Aktivseite Weiterlesen …

Bilanzgewinn

Bilanzgewinn Der Bilanzgewinn, auf Englisch „retained earnings“ ergibt sich rechnerisch aus:  Jahresüberschuss + Gewinnvortrag + Entnahme aus den Rücklagen – Verlustvortrag – Einstellung in die Rücklagen = Bilanzgewinn. Der Bilanzgewinn ergibt sich so aus dem Jahresüberschuß nach teilweiser Verwendungsentscheidung durch Weiterlesen …

Belegschaftsaktien

Belegschaftsaktien Belegschaftsaktien sind Aktien eines Unternehmens welche an seine Belegschaft ausgegeben werden. So werden die Arbeitnehmer unmittelbar am Produktivvermögen beteiligt. Den Mitarbeitern werden die Belegschaftsaktien miest zum Vorzugskurs angeboten und sind innerhalb des Rahmens des 936 € – Gesetzes als Weiterlesen …