Information

Information In der Wirtschaftssoziologie beschreibt man mit der Information Kenntnisse und Wissensinhalte. Im Allgemeinen beschreibt man mit dem Begriff der Information Prozesse in denen Wissen und Kenntnisse durch Wahrnehmung und Nachrichtenübermittlung etc. entstehen. Die Information beschreibt im Allgemeinen die kleinste Weiterlesen …

Integralqualität

Integralqualität Die Integralqualität beschreibt die Aspekte der Qualität eines Investitionsgutes, welche als technische Eigenschaften die Eignung eines Gutes bezüglich seiner Integrierbarkeit bzw. Kompatibilität mit anderen Maschinen und Anlagen des Kunden bestimmen. Dabei gilt je niedriger die Integralqualität ist, umso größer Weiterlesen …

Insolvenz

Insolvenz Unter einer Insolvenz versteht man den Zustand finanzieller Existenzbedrohung eines Schuldners, der eingetreten ist bei Zahlungsunfähigkeit oder bei einer Überschuldung von Kapitalgesellschaften. Bevor die Insolvenz eintritt wird häufig eine außergerichtliche Sanierung des Unternehmens versucht. Durch eine Insolvenz kommt es Weiterlesen …

Inferiores Gut

Inferiores Gut Unter inferiorem Gut versteht man nach der Haushaltstheorie ein Gut das bei einer mengemässigen Nachfrage mit steigendem Einkommen nur im geringerem Maße zu- oder gar abnimmt. Hierbei handelt es sich meist um geringwertige Güter die mit steigendem Einkommen Weiterlesen …

Internationaler Währungsfonds

Internationaler Währungsfonds Der Internationale Währungsfonds kurz IMF für International Monetary Fund ist ein superanationale Finanzinstitution, dessen Mitglieder die Verpflichtung eingegangen sind in Fragen der internationalen Währunspolitik und des zwischenstaatlichen Zahlungsverkehrs eng zusammenabzuarbeiten Das Abkommen wurde 1944 im Bretton Woods-Abkommen beschlossen Weiterlesen …

Image

Image Der Begriff Image stammt vom englischen Wort für Bild, Vorstellungsbild ab und beschreibt in der Wirtschaftsoziologie die Gesamtheit von Einstellungen, Vorstellungen, Gefühlen etc, die eine Person oder Gruppe bezüglich etwas Speziellem besitzt wie gegenüber einem Markenartikel, einer Person, Gruppe, Weiterlesen …

Investitionsgüter-Marketing

Investitionsgüter-Marketing Das Investitionsgüter-Marketing bezieht sich auf Investitionsgüter, also Güter die beschafft werden für die Erstellung von eigenen Produkten, anders als Konsumgüter die vom Kunden, dem Endabnehmer nachgefragt werden. Beim Investitionsgüter-Marketing sind es Verbände, öffentliche Verwaltungen oder Industrieunternehmen die die Abnehmer darstellen. Weiterlesen …

Internalisierung externer Effekte

Internalisierung externer Effekte Ordnet man externe Kosten oder Vergütungen von externen Erträgen dem Verursacher des externen Effekts zu so spricht man von einer Internalisierung externer Effekte. Durch dieses Vorgehen werden volkswirtschaftlich relevante Fehlallokationen, Marktversagen bereinigt. Es kommt zu einer Übereinstimmung Weiterlesen …