Twinning

Twinning Twinning, abgeleitet vom Englischen „Twin“ also Zwilling, beschreibt eine Verwaltungspartnerschaft welche 1998 durch die Europäische Gemeinschaft (EG) eingeführt wurde. Durch das Twinnig wird ein Beitrittskandiatenstaat auf den Beitritt vorbereitet und rechtlich angenähert. So muss das geltene EU-Recht eingeführt und Weiterlesen …

Turn-Key-Projekte

Turn-Key-Projekte Mit Turn-Key-Projekte bezeichnet man schlüsselfertige, einsatzbereite Gesamtanlagen. Wie beispielsweise die Errichtung eines Stahlwerks oder eines Flugplatzes. Dabei Werden häufig eine Anbieterkoalition oder ein Generalunternehmer erstellt.

Tochtergesellschaft

Tochtergesellschaft Unter einer Tochtergesellschaft versteht man eine Kapitalgesellschaft die die von einer Muttergesellschaft abhängig ist. Häufig in Form einer AG oder GmbH. Ihr Kapital ist meist zu 100% im Besitz der übergeordneten Gesellschaft, siehe Legaldefinition § 290 I 1 HGB. Weiterlesen …

Tageswert

Tageswert Der Tageswert oder auch Tagespreis ist der Wert eines Wirtschaftsgutes am jeweiligen Tag. Er bezeichnet den Preis für ein gleichwertiges Wirtschaftsgut der am selben Tag bezahlt wird. Dabei kommt es auf den Beschaffungsmarkt bzw. Absatzmarkt an. Man benötigt den Tageswert Weiterlesen …

Tautologie

Tautologie Unter Tautologie verseht man eine Aussage die stets wahr ist und empirisch nicht belegbar. Sie ist jedoch für eine Erklärung untauglich, da eine empirische Falsifikation nicht möglich ist. Zu dem besitzt sie einen pleonastisch-explikativen Wert. So gilt es Aussagen zu Weiterlesen …

Taktzeit

Taktzeit Mit Taktzeit bezeichnet man bei der Fließfertigung, der Taktfertigung den zeitlichen Rhythmus in dem sich bearbeitet Werkstücke bewegen. Bei einem einheitlichen Rhythmus spricht man von einer starren Taktzeit. Eine flexible Taktzeit kommt vor, wenn Arbeitsgänge nicht einem einheitlichen Zeitintervall folgen. Weiterlesen …

Takeover

Takeover Mit Takeover bezeichnet man eine Unternehmensübernahme (Akquisition) von einem Unternehmen durch ein anderes Unternehmen. Dabei kann die Übernahme entweder „friendly“ also einvernehmlich, aber auch „unfriendly“, das heißt für das übernommene Unternehmen zunächst unbewusst und unbemerkt erfolgen. Wurde die Übernahme Weiterlesen …