Werbebudgetierung

Werbebudgetierung Die Werbebudgetierung legt Planungs- und Kontrollgrößen für Werbeaktivitäten fest. Man unterscheidet dabei 3 Aufgaben, nämlich die Bestimmung des Werbebudget-Umfanges, des Werbebudgets sowie eine sachliche und zeitliche Aufteilung auf verschiedene Werbeträger. Diese Teilaufgaben beeinflussen sich gegenseitig und erfordern so eine Weiterlesen …

WTO

WTO Das Kürzel WTO steht für World Trade Organization, die Welthandelsorganisation. Im Jahr 1995 trat die WTO als multilaterale Institution anstelle des GATT. Die WTO ist eine Institution die der Öffnung der Märkte und der Steigerung des Welthandels dient. Ihr Sitz ist in Weiterlesen …

Wettbewerb

Wettbewerb Der Wettbewerb beschreibt eine allgemein geregelte Interaktion in der Wirtschaftssoziologie bei der die Teilnehmer ein Gut oder Ziel anstreben welches allen Beteiligten nicht zu gleichen Teilen zu geteilt werden kann, wie einer ausgeschriebenen Berufsposition oder einem sportlichen Wettkampf. Im Weiterlesen …

Wechselkurs

Wechselkurs Ein Wechselkurs beschreibt ein Preisverhältnis zu welchem verschiedene Währungen gegeneinander ausgetauscht werden. Man spricht bei Wechselkursen auch Paritäten. Innerhalb der Währungspolitik legt jeder Staat Wechselkurs-Regeln für seine Währung fest. Mit der Bezeichnung flexibler Wechselkurs beschreibt man die Tatsache, wenn Weiterlesen …

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist ein Kalkül zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit von Handlungen. Es werden hierbei verschiedene Arten von Handlungen unterschieden wie das Produktionsverfahren, die insgesamte Unternehmenstätigkeit, Investitionen, das Produktionsverfahren usw. So ergeben sich verschiedene Arten bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit. Weiterlesen …

Werkvertrag

Werkvertrag Unter einem Werkvertrag beschreibt eine Vertragsform bei der sich eine Teil, der Unternehmer eines Werkes dem anderen, dem Besteller zu Zahlung einer Vergütung, dem Werklohn verpflichtet. Nach §§ 631 ff. BGB ist der Unternehmer verpflichtet zur Herstellung eines Werkes für Weiterlesen …

Wettbewerbsstrategie

Wettbewerbsstrategie Die Wettbewerbsstrategie unterscheidet 4 Faktoren: Charakterisierung, Strategieauswahl, Strategieauswahl bestimmende Faktoren und Wertschöpfungskette. In der Charakterisierung leitet man in der Theorie den Ansatz aus der Zusammenführung der betriebswirtschaftlichen Führungsphilosophie eines strategischen Managements und der volkswirtschaftlichen Konzepts der Industrieökonomik ab. Es werden dabei Weiterlesen …

Working Capital

Working Capital Working Capital oder auch Net Working Capital bezeichnet das Nettoumlaufvermögen. So werden im amerikanischen Rechnungswesen Veränderungen in der Liquidität beobachtet. Man differenziert zwischen den kurzfristigen Verbindlichkeiten und dem Umlaufvermögen. So ergibt sich aus 20.000 Umlaufvermögen – 10000 kurzfristigen Weiterlesen …