1. Vokale und Konsonanten (richtigere Begriffe)
Wahrscheinlich ist mit „Vokal-Konstanten“ einfach eine Mischung aus den Begriffen Vokale und Konsonanten gemeint – also die grundlegenden Lautgruppen jeder Sprache.
Kategorie | Beschreibung | Beispiele |
---|---|---|
Vokale | Selbstlaute, die ohne Verschluss im Mundraum gebildet werden. | a, e, i, o, u |
Konsonanten | Mitlaute, bei deren Artikulation ein Verschluss oder eine Enge entsteht. | b, d, k, s, m, t … |
Merkmale:
-
Vokale tragen meist den Klang in einer Silbe und sind für die Silbenbildung entscheidend.
-
Konsonanten strukturieren Wörter, grenzen Silben ab und sind oft für die Verständlichkeit zentral.
2. Mögliche andere Bedeutung: „Stabile Vokale“?
Falls mit „Vokal-Konstanten“ eine Art feststehender oder gleichbleibender Vokale in bestimmten Wortstämmen gemeint ist, könnte es sich um ein sprachhistorisches oder morphologisches Phänomen handeln. Ein Beispiel aus dem Deutschen:
Wortstamm | Vokal bleibt konstant | Abgeleitete Wörter |
---|---|---|
fahr- | a bleibt erhalten | fahren, Fahrer, fahrend |
lieb- | ie bleibt erhalten | lieblich, lieben, Liebhaber |
In dieser Interpretation wäre ein „konstanter Vokal“ ein stabiler Bestandteil eines Wortstamms, der bei Ableitungen oder Beugungen erhalten bleibt – im Gegensatz zu Umlautformen oder Ablaut.
3. Mögliche Missverständnisse
Der Begriff „Konstante“ stammt aus der Mathematik und bezeichnet einen festen, unveränderlichen Wert. In der Linguistik gibt es diesen Begriff so nicht, was zu Verwirrung führen kann.