Geringwertige Wirtschaftsgüter

Geringwertige Wirtschaftsgüter Im Englischen spricht man auch von „low value items“. Die geringwertige Wirtschaftsgüter sind Vermögensgegenstände welche einer selbständigen Nutzung unterliegen und im Jahre der Anschaffung sofort abgeschrieben werden können. Dabei müssen die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten dieser Güter ohne Umsatzsteuer unter Weiterlesen …

Grundbuch

Grundbuch Das Grundbuch ist ein geführtes Register bei den Amtsgerichten, dem Grundbuchamt in welchen die in dem Amtsgerichtsbezirk gelegenen Grundstücke aufgeführt werden nach Größe, Eigentümer, Parzellen und Belastungen. Das Einsichtrecht besteht für jeden der ein berechtigtes Interesse nachweisen kann wie Weiterlesen …

Grundkapital

Grundkapital Das Grundkapital, auf Englisch „capital stock“ bezeichnet gezeichnetes Kapital einer AG (Aktiengesellschaft). Das Aktien- oder Nennkapital einer Aktiengesellschaft ergibt sich als Summe der Nennwerte der ausgegebenen Aktien (Vorzugs- und Stammaktien). Bei der Bilanzierung erscheint das Grundkapital auf der Passivseite Weiterlesen …

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) schützt den funktionsfähigen Wettbewerb durch die Sicherung der Wettbewerbsfreiheit. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte beachtet wie: Ein generelles Kartellverbot bei dem einige Wirtschaftsbereiche ausgenommen sind wie Land- und Forstwirtschaft, Kohle, Stahl, Verkehr, Versorgung Weiterlesen …

Genußschein

Genußschein Der Genußschein ist eine Urkunde welche die Vermögensrechte an einer Gesellschaft verbrieft, jedoch nicht mit Stimmrechten verbunden ist, also in der Regel Ansprüche auf Gewinnanteile und/oder Liquidationserlös. Somit handelt es sich bei dem Genußschein um ein aktienähnliches Wertpapier, das Weiterlesen …

Gesamtkostenverfahren

Gesamtkostenverfahren Bei dem Gesamtkostenverfahren handelt es sich um ein Verfahren zu Erstellung der Bank-GuV-Rechnung. Dabei werden alle im Geschäftsjahr angefallen Erträge den Aufwendungen gegenüber gestellt, zu unterscheiden vom Umsatzkostenverfahren. Es handelt sich um ein Verfahren zur Aufstellung der Gewinn- und Weiterlesen …

Geschäftsbanken

Geschäftsbanken Mit Geschäftsbanken bezeichnet man Kreditinstitute die alle universell tätig tätig sind, also Universalbanken, im Gegensatz zu Spezialbanken. Man unterscheidet in Deutschland 3 Arten von Geschäftsbanken: private Geschäftsbanken als Kreditbanken öffentlich-rechtliche Kreditinstitute wie Sparkassen und Girozentralen sowie genossenschaftliche Kreditinstitute wie Weiterlesen …

Gap-Analyse

Gap-Analyse Der Begriff Gap, auf Englisch „Lücke“ beschreibt bei der Gap-Analyse eine Darstellung von Abweichungen welche auf verschiedenen Annahmen bezüglich zukünftiger Entwicklungsverläufe eines Geschäftes beruhen. Die Gap-Analyse bietet ein grobes, wenig differenziertes sowie exploratives Instrument zur Analyse. Methoden die differenzierter Weiterlesen …

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Auf der Basis von den jährlich erwarteten Gewinnen, also den Erträgen minus die Kosten, werden durch die Gewinnvergleichsrechnung 2 oder mehrere Investionsalternativen verglichen. Es handelt sich bei dem Begriff „Gewnninvergleichsrechnung“ um einen Begriff aus der Investitionswirtschaft. So wird bei Weiterlesen …

Goldene Bankregel

Goldene Bankregel Die goldene Bankregel besagt, als Liquiditätspolitik für Banken, dass die Fristigkeit der Anlagen einer Bank der Fristigkeit ihrer Mittel zur Refinanzierung entsprechen sollte. Nach der goldenen Finanzierungsregel soll kurzfristig aufgenommenes Geldkapital nur kurzfristig ausgeliehen werden und langfristige Einlagen Weiterlesen …