Pufferzeit

Pufferzeit Die Pufferzeit im Projektmanagement kann unterschieden werden nach: Freie Pufferzeit, also die Zeit um die sich ein Vorgang verzögern kann, ohne das hierdurch weitere Vorgänge verzögert werden Und die gesamte Pufferzeit, die Zeit um die sich ein Vorgang verzögern darf, weiterlesen…

Projektphasen

Projektphasen Man unterscheidet folgende Projektphasen im klassischen Projektmanagement: Marketing und Akquisition Analyse der Anfragen Angebotsphase Vertragsabschluss Projektfeinplanung Projektabwicklung Projektabschluss Projektnachbearbeitung Marketing und Akquisition Bei der Akquisition werden Kunden aktiv gewonnen, man beachtet Kundenbedürfnisse, Kundennutzen, schaft eine Vertrauensbasis, zeigt Problemlösungskompetenz mit Qualitätszielen weiterlesen…

Planning Poker

Planning Poker Im agilen Projektmanagement sind realistische Aufwandsschätzungen wichtig, um das Vertrauen der Kunden in die eigene Organisation zu gewinnen. Neben der hohen Flexibilität ist es wichtig, konkrete Liefertermine einzuhalten. Beim Planning Poker werden Experten mit einbezogen die eine realistische Aufwandsschätzung weiterlesen…

Persona

Persona Unter Persona versteht man die Beschreibung eines bestimmten Kundentyps in Form einer fiktiven Person. So bündeln Persona bestimmte Kundenbedürfnisse an ein Produkt, Anwendungsfälle und Aspekte. Der Personentyp wird konkret mit Alter, Familiensituation etc. beschrieben. So gibt es Persona die Wert weiterlesen…

Patent

Patent Ein Patent muss die Kriterien, Neuheit, erfinderische Tätigkeit und gewerbliche Anwendbarkeit erfüllen. Es muss sich um eine technische Erfindung handelt die ausführbar offenbart wird. Es handelt sich um ein hoheitlich erteiltes Schutzrecht für eine Erfindung. Der Inhaber des Patentes weiterlesen…

Pflichtenheft

Pflichtenheft Im Pflichtenheft wird festgehalten wie der Auftragnehmer die Anforderungen des Auftraggebers lösen will. Also wie und womit. Man spricht auch von der fachlichen Spezifikation, Sollkonzept, Fachspezifikation etc. Man wendet häufig das Ein- und Ausschlussprinzip an, also welche Fälle explizit weiterlesen…

Projekt

Projekt Unter einem Projekt versteht man eine Aufgabe die zeitlich befristet ist, risikobehaftet, einmalig, hat genaue Zielvorgaben, zeitlich, personell und finanziell begrenzte Ressourcen sind für die Erreichung des Zieles vorhanden, komplex, innovativ und zur ihrer Bewältigung ein Projektmanagement (PM) erfordert. weiterlesen…

Provision

Provision Der Begriff Provision beschreibt eine Vergütung die prozentual von einem Wert wie dem Umsatz berechnet wird für geleistet Dienste. So kann sie auch als zusätzliche Leistung dem Arbeitnehmer neben seinem Arbeitsentgelt gezahlt werden. Im Handelsrecht darf jeder Kaufmann Provision weiterlesen…

Partiefertigung

Partiefertigung Die Partiefertigung ist eine spezielle Form der Sortenfertigung. Es wird nur eine bestimmte Menge eines Einsatzstoffes bearbeitet die einer gewissen qualitativen Güte entspricht. Man grenzt die Partiefertigung von der Chargenfertigung ab. Bei der Chargenfertigung wird die einheitliche Erzeugnismenge durch weiterlesen…