Außenhandel

Außenhandel Der Außenhandel beschreibt Handelsbeziehungen die staatliche Grenzen überschreiten. Für die internationale Arbeitsteilung bildet der Außenhandel die Grundlage. Abhängig von den Rahmenbedingungen bei einem nationalen oder internationalen Geschäft spricht man von Außenhandel oder Binnenhandel. Bei fremdartigeren Rahmenbedingungen wachsen auch die Weiterlesen …

Annuität

Annuität Die Annuität beschreibt den Betrag welcher für die Verzinsung und Tilgung eines Darlehens jährlich von dem Schuldner zu zahlen ist. Dabei unterscheidet man eine konstante und eine variable Annuität. Bei der konstanten bleibt sie im zeitlichen Verlauf gleich, da Weiterlesen …

Akkordlohn

Akkordlohn Unter einem Akkordlohn versteht man eine leistungsorientierte Entgeltform. Dabei kann der Akkordlohn unter bestimmten Voraussetzungen eingesetzt werden wie die Akkordreife und die Akkordfähigkeit. Beim Akkordlohn besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der erzielten Ausbringungsmenge pro Zeiteinheit und der Arbeitsintensität aus Weiterlesen …

Arbeitslose

Arbeitslose Arbeitslose sind Personen, welche vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, eine versicherungspflichtige Beschäftigung suchen und sich den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zu Verfügung stehen weiterhin haben sie sich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet nach § 16 Weiterlesen …

Auseinandersetzungsguthaben

Auseinandersetzungsguthaben Das Auseinandersetzungsguthaben beschreibt ein Guthaben welches ensteht, wenn ein Gesellschafter aus einer Personengesellschaft ausscheidet. Es ist somit das Ergebnis einer Auseinandersetzungsbilanz. Man versteht unter dem Auseinandersetzungsguthaben einen Geschäftsanteil auf dem Kapitalkonto, welches häufig vermehrt ist um die Auflösung der Weiterlesen …

Autokratischer Führungsstil

Autokratischer Führungsstil Der autokratischer Führungsstil nach Max Weber (Wirtschaft und Gesellschaft, Kapitel III, Die Typen der Herrschaft, 1922). So unterscheidet Weber drei Stilformen: Den autokratischen / patriarchalischer Führungsstil mit: Einer uneinschränkten Alleinherrschaft Mitarbeiter werden an Entscheidungen nicht beteiligt Sie ist Weiterlesen …

Adverse Selection

Adverse Selection Mit Adverse Selection beschreibt man die Ausprägung von Marktversagen die durch Informationsasymmetrie zwischen den Vertragspartner vor dem Vertragsabschluss bedingt werden. Man spricht auch von Negativauslese oder Antiselektion. Als klassisches Modell gilt hier nach Akerlof 1970 der Markt von Weiterlesen …

Allokation

Allokation In der Wirtschaftstheorie beschreibt eine Allokation die Zuweisung von Gütern und Ressourcen bezogen auf Personen bzw. Produktionsprozesse. Die Allokation erfolgt hierbei vor allem über Güterpreise und Faktorpreise die durch die Märkte bestimmt werden entsprechend den Preismechanismen. Bei Zentralverwaltungswirtschaften werden Weiterlesen …

Amortisation

Amortisation Die Amortisation beschreibt eine ratenweise Tilgung von Schulden nach einem festgelegten Plan. So umfasst die Amortisation: Eine planmäßige Rückzahlung von Verbindlichkeiten neben einer Zinszahlung, der Annuität. Eine freiwillige oder auch zwangsweise Einziehung einer Aktie oder eines Geschäftsanteiles um beispielsweise Weiterlesen …