Aussenhandel

Aussenhandel Der Aussenhandel ist ein Oberbegriff für betriebswirtschaftliche Aktivitäten bei unterhaltenen wirtschaftlichen Beziehungen zum Ausland im Rahmen von grenzüberschreitenden Dienstleistungs- und Warenverkehr. Er umfasst auch Rechtsübertragungen. So umfasst er den Import durch den Bezug von Wirtschaftsleistungen aus dem Ausland und Weiterlesen …

Anzahlungen auf Anlagen

Anzahlungen auf Anlagen Die Anzahlungen auf Anlagen, auf Englisch „advance payment on fixed assets“ bezeichnen geleistete Anzahlungen auf Anlagen als vertragsmäßige Vorauszahlungen. Vorschusszahlungen dieser Art sind: Bauvorhaben durch die lange Ausführungszeit Anlagegüter welche eine Sonder- oder Spezialanfertigung benötigen Anlagegüter aus Weiterlesen …

Allfinanz

Allfinanz Die Allfinanz bezeichnet einen Verbund von Versicherungsgeschäften sowie anderen Finanzdienstleistungen, wie Bankgeschäfte. So werden Finanzdienstleistungen angeboten die Bausparen, Vermögensanlage, Finanzierung, Versicherungsarten etc. umfassen. Die Finanzkonzerne bieten die Allfinanz auf einem Finanzsupermarkt an, anders als die ursprünglichen Anbieter wie Bausparkassen, Weiterlesen …

Automatisierung

Automatisierung Die Automatisierung beschreibt die Übertragung von Funktionen des Produktionsprozesses, vor allem Prozesssteuerungs- und regelungsaufgaben vom Menschen auf künstliche Systeme. Kennzeichnend für die Automatisierung ist die Maschinisierung bei der Funktionen des Produktionsprozesses übernommen werden von künstlichen Systemen wie Maschinen. Bei Weiterlesen …

Aktiengesellschaft

Aktiengesellschaft Unter einer Aktiengesellschaft kurz AG versteht man ein Unternehmen welches nicht einem einzelnen Unternehmer, sondern einer Kapitalbesitzergruppe, einer Kapitalgesellschaft gehört. Inbesondere bei Großbetrieben ist die AG als Unternehmensform weit verbreitet. Zu den Organen der AG gehören der Aufsichtsrat, der Weiterlesen …

Akkreditiv

Akkreditiv Ein Akkreditiv bezeichnet die Anweisung einer Bank an eine andere durch den Auftrag ihres Kunden einem Dritten einen Geldbetrag unter bestimmten Voraussetzungen auszuzahlen. Der Akkreditiv ist gerade im Außenhandel eine gebräuchliche Zahlungsform. Dabei erfolgt die Auszahlung nur nach einer Weiterlesen …

Arbeitsteilung

Arbeitsteilung Die Arbeitsteilung, im Englischen „division of labor“, im Französischen „division du travail“ beschreibt eine Trennung sowie Verselbständigung von wirtschaftlichen, administrativen und politischen Funktionen sowie Institutionen auf Französisch „division du travail social“ mit einer historisch und gesellschaftlichen Tendenz, die auch Weiterlesen …

Abwertung

Abwertung Unter der Abwertung, Devalvation, versteht man die Verminderung des Außenwertes, des Wechselkurses einer Währung im internationalen Zahlungs- und Handelsverkehr. Dabei erfolgt die Abwertung in einem System von festen Wechselkursen durch den Beschluss der zuständigen Behörde wie beispielsweise der Bundesregierung Weiterlesen …

Anschaffungskosten

Anschaffungskosten Die Kosten beziehungsweise Aufwendungen welche benötigt werden um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und diesen auch in einem betriebsbereitem Zustand zu bringen werden als Anschaffungskosten nach § 255 I HGB bezeichnet, sofern man sie dem einzeln dem Vermögensgegenstand zu ordnen Weiterlesen …