Beteiligungsfinanzierung

Beteiligungsfinanzierung Bei der Beteiligungsfinanzierung handelt es sich um eine Form der Außenfinanzierung. Sie erfolgt in der Form einer Eigenfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung. Hierbei übernimmt die Bank ein neues Eigenkapital von außen durch Beteiligungstitel wie die Ausgabe von Geschäftsanteilen oder Genossenschaftsanteilen, der Emission Weiterlesen …

Bedarf

Bedarf Im Englischen auch „social demand approach“ beschreibt Bedarf die am Markt auftretende Güternachfrage von Unternehmen, privaten und öffentlichen Haushalten die mit einer Kaufkraft ausgestattet ist.

Besitz

Besitz Der Begriff „Besitz“ beschreibt in der Wirtschaftssoziologie eine Verfügungsgewalt über eine bestimmte appropriierte Chance. Beispielsweise die Nutzung, Kontrolle, Gebrauch von Sachen, Ämtern, Personen, Erfindungen etc. unabhängig von deren rechtlichen Bestimmungen, dem Eigentum. Es handelt sich somit um ein faktische Weiterlesen …

Bargeldloser Zahlungsverkehr

Bargeldloser Zahlungsverkehr Der bargeldlose Zahlungsverkehr bezeichnet die Abwicklung von Zahlung ohne die Verwendung von Bargeld. Also Konto zu Konto, Lastschrift, Überweisung, Buchgeldzahlung durch Verrrechnungsschecks, Das Konto wird mit dem Betrag des Zahlungspflichtigen belastet und dem Konto des Zahlungsempfängers gutgeschrieben. Ein Weiterlesen …

Budget

Budget Ein Budget beschreibt eine Obergrenze in der Gesundheitswirtschaft für die von Leistungerbringern wie Krankenhäusern oder Vertragsärzten veranlassten Ausgaben. Im Erfolgscontrolling beschreibt ein Budget einen Vorgaberahmen für ein Erfolgsziel. Dieser wird der Organisationseinheit für einen bestimmten Zeitraum mit gewissen Verbindlichkeiten Weiterlesen …

Buchführung

Buchführung Buchführung im Englischen auch „bookkeeping“ und „accouting“ beschreibt die planmäßige Erfassung von Geschäftvorfällen in ihrer zeitlichen Reihenfolge zum Zweck der Dokumentation, Kontrolle und Informationsgewinnung. Sie liefert so die Daten für Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung. Synonym wird für den Weiterlesen …

Bankgarantie

Bankgarantie Die Bankgarantien werden von Garanten, den Banken im Auftrag des Kunden, dem Garantieauftraggeber übernommen und umfassen in aller Regeln unwiderrufliche Verpflichtungen des Garanten einen Geldbetrag an einen Dritten, Garantiebegünstigten/Garantienehmer zu zahlen, wenn die in der Garantie genannten Voraussetzungen für Weiterlesen …

Betriebsmittel

Betriebsmittel Die Betriebsmittel in der Kostentheorie und in der Produktionstheorie unterscheiden Faktoren die einem einzigen Produktionsvorgang verzehrt werden als Betriebsstoffe und Faktoren die im Laufe der Zeit für viele Produktionsvorgänge genutzt werden. Man spricht bei diesen Unterschieden von Verbrauchsfaktoren und Weiterlesen …

Bilanzmanipulationen

Bilanzmanipulationen Bilanzmanipulationen, im Englischen „creative accounting“, bezeichnet Maßnahmen die den Spielraum die den bilanzpolitischen Spielraum überschreiten und Bilanzen manipulieren. In einem geringen Umfang sind in der Steuerbilanz und in der Handelsbilanz Bewertungsspielräume und Bilanzierungswahlrechte in der Steuerbilanz vom Gesetzesgeber vorgesehen. Weiterlesen …

Bilanzielle Abschreibungen

Bilanzielle Abschreibungen Bei bilanziellen Abschreibungen handelt es sich um Abschreibungen welche entsprechend den Rechnungslegungsgrundsätzen im Jahresabschluss vorgenommen werden in Form von planmäßigen und außerplanmässigen Abschreibungen. Als Basis dienen historische Herstellungs- und Anschaffungskosten. Die bilanziellen Abschreibungen werden von den kalkulatorischen Abschreibungen Weiterlesen …