Erschöpfliche Ressource

Erschöpfliche Ressource Bei einer erschöpflichen Ressource handelt es sich um eine natürliche Ressource deren Gesamtbestand in der Erde jedoch für menschlich relevante Planungszeiträume konstant vorhanden ist. Wegen ihrer vorhandenen Gesamtmenge wird durch den Abbau in der Gegenwart einer Einheit in Weiterlesen …

E-Commerce

E-Commerce E-Commerce beschreibt eine elektronische Geschäftsabwicklung und steht für Electronic Commerce. Zum E-Commerce gehört der Verkauf und Kauf von Waren und Leistungen über elektronische Verbindungen. Typisch für E-Commerce ist die Nutzung von elektronischen Wegen wie Internet oder Netzwerke von Mobilfunkanbietern Weiterlesen …

Erweiterter Eigentumsvorbehalt

Erweiterter Eigentumsvorbehalt Erweiterter Eigentumsvorbehalt beschreibt eine Form des Eigentumsvorbehaltes. Es ist somit eine Form des Sicherungsgeschäftes. So werden nicht nur Kaufpreisforderung durch des Gläubiger-Verkäufers, sondern auch andere Gläubigerforderungen bei einem Vorbehaltsverkauf mit abgesichert. So kann zum Beispiel der Kontokorrentvorbehalt vereinbart Weiterlesen …

Empirisches Management

Empirisches Management Empirisches Management geht davon aus, dass sich die Realität anders entwickelt als geplant. Man kann so Pläne nur kurzfristig erstellen. Diese werden abgearbeitet und anschließend überprüft. Nun sieht man den Ist-Zustand und kann erneut Pläne fassen die besser Weiterlesen …

Epic

Epic Mit einem Epic (Epos) werden im agilen Projektmanagement mehrere, miteinander in Verbindung stehende Anwendungsfälle zusammen gefasst. Daraus ergeben sich die folgenden Vorteile: Der Einsatz von Epics ermöglicht eine leichtere Erfassung von Teilbereichen. Bei größeren Projekten helfen sie den Überblick im Projektverlauf Weiterlesen …

Erlösschmälerungen

Erlösschmälerungen Bei Erlösschmälerungen kommt es durch Erlösminderungen wie Rabatte und Skonti, durch Erlöskorrekturen wie Korrektur von Berechnungsfehlern oder durch Erlösberichtigungen wie Boni zu einer Minderung der Bruttoerlöse und so zur einer Schmälerung der Nettoerlöse. Auch Gewährleistungsansprüche in Folge der Garantie Weiterlesen …

Embargo

Embargo Ein Embargo wird staatlich angeordnet und ist eine Zwangsmaßnahme mit der man den Güterhandel mit einem bestimmten Staat unterbindet. Häufig wird es genutzt, wenn eine Land Verletzungen gegen Völkerrechte begeht, um es wirtschaftlich von anderen abzutrennen bzw. zu benachteiligen. Weiterlesen …

Exportkreditgarantien des Bundes

Exportkreditgarantien des Bundes Exportkreditgarantien des Bundes dienen der Absicherung von Exportgeschäften gegenüber Käuferrisiken wie Schadenstatbeständen oder Länderrisiken wie politische Schadenstatbestände. Sie sind zugunsten von deutschen Exporteuren und Finanzinstituten, Kreditinstituten gestaltet. So gilt das Subsidiaritätsprinzip, so sollten Ausfuhrdeckungen die auf dem Weiterlesen …