Beschaffungsplanung

Beschaffungsplanung Die Beschaffungsplanung beschreibt das Festlegen von Zielen, Ressourcen und Maßnahmen für eine kostenoptimale Bereitstellung von denen in einer Planungsperiode erforderlichen Inputfaktoren aus den Beschaffungsmärkten. Die Objekte sind dabei alle für den Leistungsprozess erforderlichen Produktionsfaktoren in der Beschaffung. Häufig beschränkt weiterlesen…

Bernoulli-Prinzip

Bernoulli-Prinzip Das Bernoulli-Prinzip ist ein Entscheidungsprinzip bei Risiko und gleichzeitig normative Theorie des Entscheidungsverhaltens bei Risiko. Dabei wird eine Entscheidung nach 2 Schritten getroffen, im ersten Schritt werden subjektiven Nutzenvorstellungen des Entscheiders in Form einer Nutzenfunktion ermittelt (Bernoulli-Befragung), im zweiten Schritt weiterlesen…

Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement Beschwerdemanagement beschreibt den systematischen unternehmerischen Umgang mit Kundenbeschwerden. Die Ziele des Beschwerdemanagements liegen in der Stabilisierung gefährdeter Kundenbeziehungen und der Qualitätssicherung. Dabei sind zur Zielerreichung sind die Aufgaben des direkten und indirekten Beschwerdemanagementprozesses zu erfüllen. Auch bedarf es einer weiterlesen…

Bolschewismus

Bolschewismus Bolschewismus steht im Russischen für „Mehrheitler“ und ist eine politisch-ideologische Lehre des Marxismus-Leninismus. Der Begriff geht auf ein Abstimmungsergebnis in der ehemaligen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands, der SDAPR zurück auf ihren zweiten Parteitag 1903 in London. Zu der Zeit war weiterlesen…

Betriebsvermögen

Betriebsvermögen Das Betriebsvermögen beschreibt die Summe aller dem Unternehmer zuzurechnenden Wirtschaftsgüter welche in einem tatsächlichen oder wirtschaftlichen Förderungszusammenhang zum Betrieb gestellt sind. Dabei wird die Betriebsvermögeneigenschaft für jedes einzelnen Wirtschaftsgut gesondert überprüft. Bei den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbetrieb weiterlesen…

Bereitstellungsplanung

Bereitstellungsplanung Ein Bereitstellungsplanung ist ein Teil der Produktionsplanung sowie der Produktionssteuerung und hat die Aufgabe die bei der Produktion benötigten Materialien, Betriebsmittel, Arbeitskräfte, Dienstleistungen sowie Immaterialgüterrechte wie Patente und Lizenzen zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen.

Bundesbank

Bundesbank Die Bundesbank ist der Name der Deutschen Bundesbank, eine unahbängige Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland die ihren Sitz in Frankfurt hat. Es gibt Niederlassungen als Landeszentralbanken in den einzelnen Bundesländern. Dabei hat die Bundesbank als einige das Recht zur Ausgabe weiterlesen…

Bruttoarbeitsentgelt

Bruttoarbeitsentgelt Unter dem Bruttoarbeitsentgelt, dem Bruttolohn versteht man das Arbeitsentgelt vor Abzug von Steuern wie Lohnsteuer, Solidaritätsabschlag, ggf. Kirchensteuer sowie den Sozialversicherungsbeiträgen wie Rentenversicherung, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung, welches Endgeltempfänger wie Arbeiter, Angestellte, Beamte, Auszubildende und ähnliche Arbeitnehmergruppen aus ihrem weiterlesen…

Bruttoinvestitionen

Bruttoinvestitionen Unter Bruttoinvestitionen die Summe der Bruttoanlageinvestitionen wie Bauten, Ausrüstungen und sonstige Anlagen sowie Vorratsveränderungen inklusive von Nettozugang an Wertsachen. Dabei gelten die Anlageinvestitionen als brutto sofern die Abschreibungen noch nicht abgezogen wurden.