Rückwärtsintegration
Rückwärtsintegration Die Rückwärtsintegration versteht die Übernahme von einer oder mehreren Fertigungstufen welche bisher von einen Zulieferer ausgeführt wurden. Sie steht im Gegensatz zur Vorwärtsintegration.
Rückwärtsintegration Die Rückwärtsintegration versteht die Übernahme von einer oder mehreren Fertigungstufen welche bisher von einen Zulieferer ausgeführt wurden. Sie steht im Gegensatz zur Vorwärtsintegration.
Reaktanz Bei der Personalauswahl und der Testanwendung beschreibt man mit der Reaktanz den (möglichen) Widerstand der Testperson gegenüber dem Verfahren. Eine Verweigerung der Kooperation kann die Ergebnisse verfälschen. Innerhalb der Werbepsychologie ist die Reaktanz die Gegenreaktion des Umworbenen auf einer weiterlesen…
Risiko Der Begriff Risiko beschreibt in der Wirtschaftssoziologie ein Wagnis bzw. eine Gefahr beim kaufmännischen Handeln. Im Alltag versteht man unter einem Risiko die Chance die man nutzt beim Eingehen eines Wagnisses als auch die Gefahr in welche man sich weiterlesen…
Rückstellungen Mit Rückstellungen, im Englischen „accruals“ oder „provisions“, man versteht hierunter Beträge die am Bilanzstichtag in ihrer Höhe und im Fälligkeitstermin noch nicht feststehen. Bei echten Verbindlichkeiten (liabilities) aus Leistungen und Lieferungen sind deren Höhe und Zeitpunkt bei Fälligkeit bekannt sind. weiterlesen…
Rabatt Unter einem Rabatt versteht man den Preisnachlass auf Leistungen und Waren. Es werden so verschiedene Preise für das selbe Produkt verlangt jedoch abhängig von Abnehmern, Zeiten, Abnahmemengen etc. Der Rabatt kann ein absoluter Betrag sein oder ein Prozentsatz vom weiterlesen…
Rockefellerprinzip Unter dem Rockefellerprinzip versteht man eine Marktstrategie bezeichnet, bei welcher ein Produkt Folgekosten auslöst, durch die der Produktverkäufer den Hauptteil des Gewinns erzielt. John D. Rockefeller wird nachgesagt, er habe die Öllampe kostenlos oder sehr günstig vermarktet, um über weiterlesen…
Remote Ordering Das Remote Ordering beschreibt mögliche Formen des Versandhandels, insbesondere solcher durch neue Medien. Dabei kann der Kunde Angebote aus Katalogen, Anzeigen, Prospekten, elektronischen Medien oder auch durch Außendienstmitarbeiter erhalten. Die Bestellung erfolgt schriftlich, telefonisch, mündlich oder auch elektronisch weiterlesen…
Rationalisierung Die Rationalisierung beschreibt häufig Prozesse der Vereinfachung und Effektivierung sowie einer klareren Strukturierung. So versteht man unter der Rationalisierung: In der Industriesoziologie und Betriebswirtschaftslehre (BWL) eine (organisations-) wissenschaftliche Überprüfung und Veränderung von betrieblichen Prozessen, wie der Verwaltung, Arbeitsplatzstruktur, Arbeitszeitregelungen, weiterlesen…
Rechtsstaatlichkeit Man spricht von einem Rechtsstaat bei einem Staat in welchem die politische Herrschaft ausgeführt wird aufgrund und im Rahmen des Rechtes. Dabei wird eine hoheitliches Handeln anerkannt als legitimes Recht und verknüpft an inhaltliche Voraussetzungen die dazu genutzt werden weiterlesen…
Rabattgesetz Bei dem Rabattgesetz handelt es sich um ein deutsches Gesetzt auf dem Gebiet des Wettbewerbs. Das Gesetzt galt vom 1.1.193 bis zum 25.7.2001. Das Rabatt gesetzt regelte die Umstände unter welchen ein Einzelhändler gegenüber Verbrauchern Preisnachlässe gewähren durfte. Vor weiterlesen…