Finanzierung aus Abschreibungen

Finanzierung aus Abschreibungen Finanzierung aus Abschreibungen beschreiben die Gestaltung der Innenfinanzierung. So beschreibt man in der Jahresabschlussanalyse hiermit den Versuch das Volumen der Innenfinanzierung als Cash Flow auf indirektem Weg aus den Jahresabschlussgrößen zu bestimmten. Die Abschreibungen sind hierbei Kostengrößen. weiterlesen…

Fragmentierende Entwicklung

Fragmentierende Entwicklung Unter Fragmentierende Entwicklung versteht eine ökonomische Entwicklung bei der am globalen Wettbewerb (Globalisierung) und den Wohlfahrtseffekten nie Länder und ihre Bevölkerungen als Ganzes, sondern nur bestimmte Orte oder Exportenklaven der Länder der Dritten Welt oder Global Cities der weiterlesen…

Flüssige Mittel

Flüssige Mittel Unter flüssigen Mitteln versteht man den Bestand an Geld- und Vermögenswerten die bei Bedarf in Geld gewandelt werden können, siehe Liquidität. Zu den flüssigen Mitteln gehören Sichteinlagen, Wechsel (soweit sie diskontfähig sind), Kassenbestände sowie Schecks und (börsengängige) Wertpapiere.

Führungsstil

Führungsstil Mit dem Begriff Führungsstil beschreibt man die typische Art und Weise des Verhaltens von Vorgesetzten gegenüber einzelnen Untergebenen und Gruppen. Die Führungsstile sind dabei zeitlich überdauernde und wiederkehrende Muster von Führungsverhalten die situativ in sich konsistent sind. Man unterscheidet weiterlesen…

Fordismus

Fordismus Unter dem Fordismus versteht man ein von H. Ford einführtes Herstellungsprinzip und die darauf beruhende Produktionsweise. Typische Merkmale hiervon sind die Fließproduktion, Massenproduktion und ein hohes Maß an Standardisierung. Es kommt zu dem zu vertikaler Integration, großer Fertigungstiefe und weiterlesen…

Fragebogen

Fragebogen Unter einem Fragebogen versteht man in der Wirtschaftssoziologie eine Zusammenstellung bei der man mündlich oder schriftlich Fragen und Fragegruppen abfragt. Die Anordnung der Fragen im Fragebogen oder questionnaire auf Englisch, haben eine große Wirkung, da die Reihenfolge der Themen weiterlesen…

Preisfigureneffekt

Preisfigureneffekt Der Preisfigureneffekt beschreibt Einflüsse auf bestimmte Preis-Endziffer bei der Preiswahrnehmung und Preisbeurteilung. So werden ungerade Preise als knapper kalkuliert und so günstiger empfunden als runde Preise. Auch wirken so gerade Endziffern positiver als ungerade. Weiterhin aufsteigende oder absteigende Ziffernfolgen weiterlesen…